Bei ihrer Gründung wurden die Leipzig Lakers vor allem als Verein für Hobbyspieler angesehen. Doch mit dem Aufstieg von zwei wettkampfstarken Oberliga-Herrenteams (eines steht kurz vor dem Aufstieg in die Regionalliga), einem ungeschlagenen Oberliga-Damenteam (das nächste Saison wieder in der Regionalliga spielen wird), einer U16-Jungen-Meistermannschaft (seit letzter Saison weiterhin ungeschlagen) sowie den U18- und U14-Jungenteams, die ihrer ersten Ligameisterschaft immer näher kommen – und nicht zu vergessen, einem Mini-Programm voller talentierter Nachwuchsspieler – lässt sich mit Sicherheit sagen: Der Verein ist längst nicht mehr nur ein Treffpunkt für Hobbyspieler.
Die Balance zwischen Freizeit- und Leistungssport zu wahren ist entscheidend, um den Verein für alle offen und inklusiv zu halten. Um dies zu gewährleisten, ist ein gezieltes Förderprogramm für wettkampforientierte Spieler unerlässlich. Es stellt sicher, dass talentierte Spieler langfristig im Verein bleiben und ein starkes, nachhaltiges Nachwuchsprogramm aufgebaut wird, das die Zukunft des Vereins sichert.
Hier kommt NXTGEN ins Spiel.
Was ist NXTGEN?
NXTGEN ist ein neues Leistungs-Nachwuchsprogramm der Leipzig Lakers, das darauf ausgelegt ist, talentierten Jugendspielern erstklassiges Training und optimale Wettkampfbedingungen zu bieten.
Das Programm vereint die besten Nachwuchsspieler (Minis → U19) und bietet ihnen zusätzliches Techniktraining durch intensive Gruppeneinheiten, individuelles Mentoring, spezialisierte Camps/Clinics und relevante Seminare. Was dieses Training von anderen Programmen unterscheidet, ist seine fundierte, Statistik-basierte Methodik, die es den Leipzig Lakers ermöglicht, moderne Strategien in der Nachwuchsförderung umzusetzen.
NXTGEN-Team
Es wird offizielle NXTGEN-Jungen- und Mädchenteams geben, die in den Seniorenligen (Herren/Damen) antreten. Ein Jungenteam wird in der kommenden Saison erstmals in der Herrenliga spielen, während talentierte Spielerinnen bereits am Trainingsprogramm teilnehmen. Um noch mehr hochklassige Wettkampferfahrung zu sammeln, werden diese beiden Teams zudem an nationalen und internationalen Turnieren teilnehmen.
Das Jungenteam wird am 2. März in Leipzig bei der U18 Sachsenmeisterschaft antreten und an seinem ersten internationalen Turnier in Prag über Ostern teilnehmen.
Wie die erfolgreichen Nachwuchsprogramme großer Vereine hat sich NXTGEN zum Ziel gesetzt, die nächste Generation Leipziger Basketballtalente zu entdecken und gezielt zu fördern.
📢 Folge dem offiziellen NXTGEN-WhatsApp-Kanal, um aktuelle Informationen zu Training, Spielen und zur Förderung weiterer Jugendteams der Leipzig Lakers zu erhalten!
Am 8. März fand das mit Spannung erwartete U18-Jungen-Turnier in Leipzig statt – das Final Four der Sachsenmeisterschaft. Die vier Teams, die um den Titel kämpften, waren die Dresden Titans, BC Dresden, USC und NXTGEN, die zum ersten Mal an der Sachsenmeisterschaft teilnahmen. Wie schon in der Vorrunde in Leipzig war NXTGEN stolz darauf, das Event auszurichten – dieses Mal in der Sporthalle der Quartiersschule Ihmelsstraße.
Das erste Spiel des Tages fand zwischen den Titans und NXTGEN statt. Das Spiel begann in gemäßigtem Tempo, da beide Teams zunächst die Stärken und Schwächen des Gegners ausloteten. Dies spiegelte sich im ersten Viertel wider, das mit 14:14 unentschieden endete. Doch dann übernahm NXTGEN dank einer offensiven Glanzleistung von Amadou Bah zunehmend die Kontrolle über das Spiel. Zur Halbzeit führten sie mit 29:26.
In der zweiten Hälfte hielt Erik Richter das Tempo für NXTGEN hoch. Mit zwei erfolgreichen Dreiern und starken Drives durch die Verteidigung der Titans erzielte er insgesamt 12 Punkte. Richard Juhrs lieferte eine beeindruckende Leistung mit 8 Punkten, darunter zwei Dreier, und trug damit entscheidend zu den insgesamt acht erfolgreichen Distanzwürfen seines Teams bei. Am Ende sicherte sich NXTGEN einen überzeugenden 70:48-Sieg und qualifizierte sich damit für die Deutsche Pokal-Qualifikation in Thüringen am 22. März.
Das letzte Spiel des Tages war eine nahezu identische Wiederholung der letzten Begegnung aus der Vorrunde – sogar das Endergebnis war dasselbe: USC gewann mit 19 Punkten Vorsprung. Doch diesmal zeigten die NXTGEN-Jungs erneut, dass das erfahrene USC-Team, das seit fast zwei Saisons ungeschlagen gegen die U18 Lakers war, durchaus verwundbar ist. Obwohl USC mit einem klaren 48:37-Vorsprung in die Halbzeitpause ging, startete NXTGEN in der zweiten Hälfte eine beeindruckende Aufholjagd.
Eine herausragende Leistung zeigte der 15-jährige Isaiah Suss, der in der ersten Halbzeit vier Dreier traf und als Topscorer seines Teams glänzte. In der zweiten Hälfte kämpfte sich das Team zurück und lag kurzzeitig sogar mit einem Punkt in Führung. Mit insgesamt neun erfolgreichen Dreiern sowie starken zweistelligen Punktewerten von Prince Aiwelera und Erik Richter setzte NXTGEN ein klares Statement. Doch durch eine überragende Leistung von USC-Spieler Bruno Telle (einem ehemaligen Laker) führte dies zu einem unaufhaltsamen Lauf, der schließlich den Sieg und den Titel für USC besiegelte.
Am Ende war es dennoch ein Erfolg für unsere Stadt: Zwei Leipziger Teams qualifizieren sich für die Deutsche Pokal-Qualifikation in Thüringen! Ein großes Dankeschön an alle Eltern und Unterstützer, die zum NXTGEN-Buffet bei beiden Events beigetragen haben.
Nächstes Ziel: Thüringen, dann Prag!
Diesen Sonntag veranstaltete NXTGEN die Vorrundengruppe B der Sachsenmeisterschaft in Leipzig. Es war das erste Turnier, an dem das NXTGEN-Team vor seiner Reise nach Prag im April teilnahm. Trotz des Ausfalls einiger Schlüsselspieler aufgrund von Verletzungen und anderen Umständen war das Ziel klar: die Qualifikation für das Final Four.
Das erste Spiel des Tages fand zwischen der Chemnitz Niners Academy und Uniriesen statt. Das Spiel war praktisch bereits in der ersten Halbzeit entschieden, da USC in den Kategorien Steals, Rebounds und Punkte dominierte. Eine beeindruckende 30-Punkte-Leistung von NBBL- und Regionalliga-Spieler Nathan Westphal besiegelte den Sieg für USC.
Als nächstes trafen die NXTGEN-Jungs auf ein entschlossenes Niners-Team, das um den Verbleib im Wettbewerb kämpfte. Diese Entschlossenheit zeigte sich bereits im ersten Viertel, als die Niners eine Ganzfeldpresse spielten, die NXTGEN sofort in Bedrängnis brachte. Die Anzahl der Ballverluste machte deutlich, wie effektiv der Druck der Niners war, und sie beendeten das erste Viertel mit einer 18-Punkte-Führung.
Es würde eine deutliche Leistungssteigerung benötigen, um das Spiel noch zu drehen. Der Wendepunkt kam mit Magnus Fabian, der begann, die Kontrolle über die Rebounds zu übernehmen. Die meisten seiner 16 Punkte erzielte er durch Offensiv-Rebounds. Der Rest des Teams ließ sich von dieser Energie mitreißen und unterstützte das Comeback im zweiten Viertel. NXTGEN gewann die verbleibenden drei Viertel und sicherte sich mit einem 74:65-Sieg den Einzug ins Final Four am 8. März.
Erschöpft vom Spiel gegen die Niners musste NXTGEN noch im dritten und letzten Spiel des Tages gegen USC antreten. Die Kabinenansprache vor dem Spiel war simpel: Da das Team bereits für das Final Four qualifiziert war und der vorherige Kampf viel Kraft gekostet hatte, gab ich den Jungs zwei klare Anweisungen – Nathan Westphal aus dem Spiel nehmen und Spaß haben.
USC dominierte den Großteil des Spiels, und obwohl der Spaß im Vordergrund stand, fiel es den Jungs schwer, die gleiche physische Intensität wie im ersten Match aufrechtzuerhalten. Dennoch lieferte Erik Richter eine herausragende Defensivleistung, indem er Westphal so stark verteidigte, dass dieser sein schwächstes Spiel der Saison hatte. Zum ersten Mal in dieser Jugendligasaison blieb Westphal unter 20 Punkten und erzielte im ersten Viertel sogar keinen einzigen Punkt.
Trotz der Niederlage blieb die Stimmung im Team positiv, da alle stolz darauf waren, dass zwei Leipziger Teams das Final Four erreicht hatten. Ein riesiges Dankeschön an alle Teams, die an der ersten Runde teilgenommen haben, sowie an die Stadt Leipzig für die Bereitstellung der Halle. Besonderer Dank geht an den Jugendleiter der Leipzig Lakers, Lukas Gröger, für die Organisation des Events, sowie an alle Helfer, die beim Aufbau, der Hallengestaltung und dem Buffet mitgewirkt haben. Und natürlich ein großes Dankeschön an die Fans und Unterstützer, die dieses Turnier zu einem Erfolg gemacht haben!
Als Nächstes: Das Final Four am 8. März mit den Dresden Titans, BC Dresden, USC und NXTGEN.